auf Räumen

Eine performative Wohnungsbegehung mit Simon Spehr, Dietrich Kuhlbrodt, Klaus Janek und Gästen über unerbittliche Fragen ohne Antworten

Fotos: Severin Vogl

 

auf Räumen ist ein zweiteiliges Projekt, in dessen Mittelpunkt das Fragen steht: Fragen an sich selbst, an einen anderen, an Gott und die Welt.

Antworten dürfen ausbleiben.

  • In einer leeren Wohnung, in der das gelebte Leben noch spü rbar ist, treffen die beiden männlichen Protagonisten aufeinander, Vertreter der Enkel- und Großvater-Generation: Simon Spehr (20+) studiert Japanologie und entwickelt Spiele. Dietrich Kuhlbrodt (80+) ist ein ehemaliger linker Staatsanwalt sowie Autor und Protagonist in vielen Filmen von Christoph Schlingensief. Mal sind die beiden allein in je einem Zimmer, mal zu zweit. Immer wieder werden sie dabei von dem Musiker Klaus Janek (45+) ‚akustisch beobachtet’.

    Von 11. Juli bis 14. Juli ist die Wohnung jeweils von 16 bis 19 Uhr für Besucher zugänglich. In dieser Zeit der „Wohnungsbesichtigung“ konfrontiert Ruth Geiersberger (59+) Spehr und Kuhlbrodt mit Aufgaben, die sie performativ moderiert. An jedem Tag ist außerdem ein anderer „Special Guest“ eingeladen, der eigene Impulse setzt. Das sind zum Beispiel die Bridge Ladies, der Archäologe Ulrich Zwack und das grüne Cello, der Tänzer Peter Jolesch und seine „Schreitungen“ und die Performerin Judith Hummel, die mit dem Hummelflug rückwärts experimentiert.

    Themen sind die pure Auseinandersetzung mit dem Raum, das Sich-Verhalten zu Spiel‐Objekten aus der 25-jährigen Verrichtungsgeschichte (Verrichtungen: Dinge, die man tun muss) von Ruth Geiersberger, wie Sprechtuten, abgetragene Bademäntel, Japanmitbringsel, Aufzeichnungen, Stofftiere, etc., banales Alltagsgeschehen und daraus sich entwickelnde ggf. philosophische Fragen.

    Der Bassist Klaus Janek (45 +) fungiert als Klang-Membran, auf die die Worte, Geräusche und Klänge prallen, die von den Protagonisten bei der Bewältigung der gestellten Aufgaben erzeugt werden. Er webt ein eigenes Wort‐Klanggespinst im Moment der performativen Aktion. Dieses Klangmaterial wird in Phase 2 als „Erinnerungsträger“ die Basis für die performativen Fragestunden bilden.

    Das Klanggespinst ist während Phase I und II auch im Internet aufrufbar. Es wird so generiert, dass es sich im Netz mit jedem Aufruf mehr und mehr auflöst, um dann nach einer gewissen Zeit gänzlich zu verschwinden. Ein Archivieren und Aufheben des Gefundenen wird verweigert. Ruth Geiersberger: „In einer Zeit, in der wir in so viel virtuell und konkret Festgehaltenem geradezu ersticken, will ich den Moment erfahren, um ihn dann einfach vergehen zu lassen.“

  • Nun werden die akustischen Fundstücke, Geräusche, Gespräche Handlungen und Requisiten im Theaterraum (Theater hochx München) erforscht.
    Der junger Mann (Simon Spehr 20+) trifft wieder auf den alten Mann (Dietrich Kuhlbrodt 80+). Sie stellen sich dem Publikum mit ihren Erfahrungen, Erlebnissen und Sichtweisen in performativen Fragestunden. Antwortmöglichkeiten finden nur in der Gedankenwelt der Beobachter, den „Kunstkunden“, statt. Es dürfen nur noch Fragen gestellt werden. Durch das strikte Verbot, Antworten zu geben, werden diese Fragen wiederum in ihrer Gestaltung beeinflusst. Sie tragen gedachte Antwortmöglichkeiten in sich und verändern so ihre Form. Sowohl ein unerträgliches Zuviel an Fragestellungen als auch ein ratloses Zuwenig kann sich einstellen: LÄRM, Stille und Lärm, Stille im Lärm, Lärm als Stille, STILLE. Die Klangskulptur wird von Klaus Janek gesteuert und gespeist durch das, was im „Frage‐Raum“ passiert. Sie verwandelt sich somit ständig. Sobald ein akustisch archiviertes Klangstück abgespielt wurde, radiert es sich selbst aus und verschwindet...

 Der Podcast zum Nachhören:

Zurück
Zurück

Kettenreaktion

Weiter
Weiter

Boxenstopp